Organisation

per 31.12.2024

Stiftungsratsausschuss

Thomas D. Meyer
Präsident Swisscontact und Mitglied Stiftungsratsausschuss
Isabelle Welton
Vizepräsidentin Swisscontact und Mitglied Stiftungsratsausschuss
Thomas Bergen
Mitglied Stiftungsratsausschuss
Dr. Sabin Bieri
Mitglied Stiftungsratausschuss
Monique Bourquin
Mitglied Stiftungsratsausschuss, Vorsitzende der Finanzkommission
Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch
Mitglied Stiftungsratsausschuss
Armin Meier
Mitglied Stiftungsratsausschuss
Ruedi Schmid
Mitglied Stiftungsratsausschuss

Stiftungsrat

in alphabetischer Reihenfolge

Geschäftsleitung

Stefan Schneider, Director Finance & Technology; Franziska Koller, Director Products & Solutions; Manish Pandey, Director Operations & Quality; Philippe Schneuwly, CEO; Stephanie Dreifuss, Director Partners & Clients; Anne Bickel, Director People & Learning (von links)

Abteilungsleitungen

Regionaldirektionen

Corporate Governance 

Swisscontact ist den Prinzipien der Good Governance für eine verantwortungsbewusste Führung, Kontrolle und Kommunikation verpflichtet. Swisscontact hält sich an die in den ZEWO-Standards festgehaltenen Grundsätze und an die Normen der Rechnungslegung Swiss GAAP FER 21 für gemeinnützige Non-Profit-Organisationen. Die Grundlagen und Organe der Corporate Governance sind in verschiedenen Dokumenten festgehalten. Dazu gehören Stiftungsurkunde, Statuten und Geschäftsreglement.

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat ist oberstes Organ von Swisscontact. Als strategisches Führungs- und Aufsichtsorgan nimmt er Leitungs- und Aufsichtsfunktionen wahr und trägt die Gesamtverantwortung für die Stiftung, namentlich für deren Geschäftstätigkeit, für die Verwaltung und Verwendung des Vermögens, für das Risikomanagement sowie die interne Überwachung und Kontrolle.

Stiftungsratsausschuss

Der Stiftungsratsausschuss verantwortet und beaufsichtigt die laufenden Geschäfte und Tätigkeiten der Geschäftsleitung. Zudem hat er insbesondere folgende Aufgaben und Entscheidungskompetenzen: Verabschiedung des Leitbilds und der von der Geschäftsleitung erarbeiteten Strategie, die mehrjährige Finanz- und Geschäftsplanung sowie die Festlegung und Überwachung der Anlagepolitik für das Stiftungsvermögen.

Finanz- und Audit-Kommission

Die Finanz- und Audit-Kommission (FinCom) befasst sich im Auftrag des Stiftungsratsausschusses detailliert mit Themen der finanziellen Steuerung und Kontrolle und bereitet lnformations- und Entscheidungsgrundlagen vor. Die FinCom analysiert Zwischen- und Jahresabschlüsse, überwacht die getätigten Finanzanlagen , validiert die finanzielle Planung und die Controlling-Aktivitäten, bewertet das interne Kontrollsystem sowie die Ergebnisse der externen und der internen Revision.

HR-Kommission

Die HR-Kommission (HR-Com) befasst sich im Auftrag des Stiftungsratsausschusses mit der Vorbereitung von Nachfolgeregelungen im Stiftungsrat, im Stiftungsratsausschuss, im Präsidium und in der Geschäftsleitung sowie mit generellen, strategischen Personalfragen. Die HR-Com  überprüft zudem Anpassungen bei der Personal- und Salärpolitik und unterstützt und berät die Geschäftsleitung in relevanten HR-Themen.

Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung wird vom CEO geleitet und ist für das operative Geschäft, die Organisation der Geschäftsstelle und der Regionen, die Führung der Rechnung und die Planung, Akquisition, Finanzierung, Vorbereitung und Ausführung der Entwicklungsprojekte zuständig. Sie ist dem Stiftungsrat sowie den Auftraggebern gegenüber verantwortlich. Die Geschäftsleitung ist für die Erarbeitung und Umsetzung der Strategie und der Jahresplanung verantwortlich.

Revisionsstelle

Die Revisionsstelle wird vom Stiftungsrat für die Dauer von einem Jahr gewählt und führt insbesondere die Gruppenprüfung durch

Compliance

Sämtliche Mitarbeitenden sind zur Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien verpflichtet. Der Code of Conduct (CoC) bildet den verbindlichen Verhaltenscodex für alle Mitglieder des Stiftungsrats, alle Mitarbeitenden, Konsulenten und Auftragnehmende von Swisscontact. Der Code of Conduct wurde ergänzt durch eine PSEAH-Policy (Prevention of sexual exploitation, abuse, and harassment), welche die Aufmerksamkeit besonders auf sexuelle Belästigung und Missbrauch legt. Alle Mitarbeitenden werden jährlich zu den Themen CoC  und PSEAH geschult. Über eine Whistleblowing Reporting Line können Betroffene einen Sachverhalt personalisiert oder anonym bei einem unabhängigen Dienstleister melden. Die internen Regelungen, Prozesse sowie bewährten Methoden und Verfahren sind für alle Mitarbeitenden im Intranet von Swisscontact zugänglich. Partnerorganisationen werden mittels eines Due Dilligences-Prozesses und einer entsprechenden Vereinbarung ebenfalls dazu verpflichtet, sich an die vereinbarten Richtlinien zu halten.

Risikomanagement und internes Kontrollsystem

Für die Überwachung und Minimierung der Risiken auf Projekt-, Länder- und Organisationsebene werden verschiedene Instrumente eingesetzt und laufend weiterentwickelt. Dazu gehören das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem. Das interne Kontrollsystem wird am Hauptsitz und in jedem Länderbüro hinsichtlich Compliance jährlich überprüft. Basierend darauf kann die Geschäftsleitung rasch und gezielt reagieren, um je nach Situation Massnahmen zu ergreifen. Das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem werden jährlich durch die externe Revisionsstelle überprüft und entsprechende Feststellungen dem Stiftungsrat berichtet.

Interne Audits

Die interne Revision prüft und überwacht mittels Audits interne Arbeitsprozesse auf deren Richtigkeit, Ordnungsmässigkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Ziel ist die Effizienzsteigerung und gleichzeitige Risikominderung sowie das Aufzeigen von Handlungsalternativen und Verbesserungsmöglichkeiten gegenüber Geschäftsleitungsmitgliedern und Länderverantwortlichen.

Swisscontact Services AG

Die Stiftung Swisscontact besitzt zu 100 Prozent eine Aktiengesellschaft gemäss Art. 620 ff. des Schweizerischen Obligationenrechts mit Sitz in Zürich. Die Gesellschaft entfaltet ihre Tätigkeit subsidiär zu den gemeinnützigen Aktivitäten von Swisscontact, wird also nur tätig, soweit diese Stiftung eine Aufgabe im Rahmen des Gesellschaftszwecks nicht selber wahrnehmen will oder kann. Die Gesellschaft kann zur finanziellen Unterstützung der gemeinnützigen Stiftung Swisscontact-Dividenden ausschütten, jedoch ausschliesslich an die Stiftung Swisscontact. Diese darf die erhaltenen Dividendenzahlungen ausschliesslich für gemeinnützige Zwecke einsetzen. Springfield Centre for Development (SFC) ist eine unabhängige Tochtergesellschaft der Swisscontact Services AG.

Swisscontact – Schweizerische Stiftung für technische Entwicklungszusammenarbeit

Swisscontact ist eine unabhängige, gemeinnützige Entwicklungsorganisation, die 1959 aus der Schweizer Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft hervorging. In unserer Entwicklungsarbeit fördern wir auf Basis privater Initiative eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung sowie Wohlstand für alle in Entwicklungs- und Schwellenländern. Unter anderem stärken wir die Kompetenzen von Einzelpersonen sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Unsere Mission

Wir nutzen das Potenzial der Privatinitiative, um in Entwicklungs- und Schwellenländern eine nachhaltige Entwicklung und Wohlstand für alle zu fördern.

Was wir tun

  • Wir stärken die Kompetenzen von Menschen, damit sie ihr Einkommen und ihre Erwerbschancen verbessern können.
  • Wir erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, damit sie wachsen und ihre Widerstandsfähigkeit stärken können.
  • Wir fördern sozioökonomische Systeme, um eine ganzheitliche Entwicklung für breitenwirksamen Wohlstand zu begünstigen.

Unser Angebot

  • Projektentwicklung und -umsetzung
  • Beratung, Training und angewandte Forschung
  • Monitoring-, Erfolgsmessungs- und Lernsysteme
Zewo Gütesiegel

Zewo-Gütesiegel: Swisscontact ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel von Zewo. Es wird gemeinnützigen Organisationen für den gewissenhaften Umgang mit den ihnen anvertrauten Geldern verliehen, bescheinigt den zweckbestimmten, wirtschaftlichen und wirkungsvollen Einsatz von Spenden und steht für transparente und vertrauenswürdige Organisationen mit funktionierenden Kontrollstrukturen, die Ethik in der Mittelbeschaffung und der Kommunikation wahren. Swisscontact wird regelmässig auf die Einhaltung der Kriterien geprüft. (Quelle: Zewo).


Swisscontact ist Mitglied von Transparency International und UN Global Compact.