Swisscontact hat ein standardisiertes System entwickelt, das zeitnah Informationen über den Fortschritt des Projekts, die geplanten Aktivitäten und die anvisierten Resultate liefert. Diese Methode der Wirkungsmessung zeigt die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit, die Reichweite und die Relevanz von Massnahmen der Projekte auf. Basierend auf soliden quantitativen Daten und qualitativen Erkenntnissen zeigt sie auf, warum und wie Veränderungen stattgefunden haben, wie lange diese anhalten oder eben nicht. Das erlaubt den Projektteams, fundierte Entscheidungen zu treffen und rechtzeitig Korrekturmassnahmen zu ergreifen. Das Gesamtsystem liefert somit nicht nur Angaben zu Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Effektivität und Wirkung von Projekten wie auch von der Gesamtorganisation, sondern garantiert auch adaptives und resultatorientiertes Projektmanagement.
Unser System der Wirkungsmessung orientiert sich am international anerkannten Standard des Donor Committee for Enterprise Development (DCED).
Folgende Resultate sind gemäss dem Swisscontact-System zur Wirkungsmessung, gerundet.
In den letzten fünf Jahren haben in 53 Projekten weltweit über 417 000 Personen eine Berufsausbildung abgeschlossen sowie Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration oder im Aufbau einer beruflichen Selbstständigkeit erhalten.
Rund 160 000 Personen haben in diesem Zeitraum eine neue Stelle gefunden oder eine selbstständige Erwerbstätigkeit aufgenommen und konnten insgesamt 156 Millionen CHF an zusätzlichem Einkommen generieren.
In 68 Projekten im Bereich der Unternehmensförderung erhielten 5 Millionen Bauern- und Kleinbetriebe zwischen 2015 und 2019 Zugang zu besseren Dienstleistungen und Produkten und konnten ihre Produktivität und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Dadurch konnten 3 Millionen Bauern- und Kleinbetriebe in den letzten fünf Jahren insgesamt 578 Millionen CHF mehr Einkommen erwirtschaften. Zudem wurde ein Beitrag zur Schaffung oder Beibehaltung von mehr als 93 000 Stellen geleistet.
In den letzten fünf Jahren erhielten über 224 000 Bauern- und Kleinbetriebe sowie Absolventen von Berufsbildungsprogrammen Zugang zu Finanzdienstleistungen mit einem Gesamtvolumen von über 100 Millionen CHF, davon waren 40% Frauen oder von Frauen geführte Unternehmen.
Swisscontact fördert Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Im Rahmen der ökologischen Entwicklung trugen wir dazu bei, dass seit 2015 mehr als 2 Millionen Tonnen CO2-Ausstoss reduziert und 735 000 Tonnen Abfall reduziert oder rezykliert wurden.
Die Gleichstellung der Geschlechter und die soziale Integration tragen wesentlich zur Beseitigung der Armut und zur Förderung des Wirtschaftswachstums bei. In den letzten fünf Jahren lag der Frauenanteil in unseren Berufsbildungsprojekten bei 45%. Über die Hälfte der Personen, die anschliessend einen Arbeitsplatz fanden oder sich selbstständig machten, waren Frauen. In unseren Projekten zur Unternehmensförderung konnte der Anteil an von Frauen geführten bäuerlichen und nicht landwirtschaftlichen Kleinbetrieben in den letzten fünf Jahren kontinuierlich erhöht werden und lag 2019 bei über 41%.