«Skills for Jobs» (S4J) ist ein Projekt der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und wird von Swisscontact Albanien umgesetzt. Es ist Teil des Bereichs Wirtschaftliche Entwicklung der Schweizer Kooperationsstrategie für Albanien (2018-2021), mit besonderem Schwerpunkt auf der Förderung von Beschäftigungsmöglichkeiten und...
Entwicklung des nationalen Berufsbildungssystems in Nepal
Jugendliche, die in Nepal in den Arbeitsmarkt eintreten, sind oftmals gezwungen, arbeitslos oder unterbeschäftigt zu bleiben und in schlecht bezahlten Jobs zu arbeiten, da es ihnen an Qualifikationen mangelt und ihre Fähigkeiten nicht zertifiziert und anerkannt werden. Um nepalesischen Jugendlichen ohne formale Berufsausbildung und -schulung sowie jenen, die ihre Qualifikationen durch Berufserfahrung erworben haben, den Eintritt in den Arbeitsmarkt mit anerkannten Zertifikaten zu ermöglichen,
Das Projekt verfolgt das Ziel, benachteiligten jungen Frauen und Männern mit geringen Qualifikationen in fünf ländlichen Provinzen Kambodschas (Preah Vihear, Stung Treng, Kratie, Mondul Kiri und Ratanak Kiri) Zugang zu einer menschenwürdigen Beschäftigung und einem höheren Einkommen zu verschaffen. Das Programm verfolgt zwei...
Berufliche Erstausbildung, Weiterbildung und Umschulung
Wettbewerbsfähige Fachhochschulen
Indonesien verzeichnet seit der Beendigung der asiatischen Finanzkrise Ende der 90er Jahre ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum. Mit einem Pro-Kopf-BIP von USD 3'603 im Jahr 2016 ist sie zur grössten Volkswirtschaft der ASEAN-Gemeinschaft geworden. Heute ist Indonesien als viertgrösste Nation der Welt, als zehntgrösste Volkswirtschaft der...