Die Projektaktivitäten gliedern sich in vier Interventionsbereiche:
Querschnittsthemen wie Gleichstellung der Geschlechter und soziale Eingliederung (GESI), konfliktsensitives Projektmanagement (CSPM), Katastrophenrisikominderung (DRR), Umweltschutz und gute Regierungsführung werden in alle Interventionen mit einbezogen.
INTERVENTIONSBEREICH 1: Förderung und Entwicklung der Berufsbildungszentren
Als Vermittlerin unterstützt das Projekt die Entwicklungsprozesse, indem technische Hilfe und (Ko-)Finanzierung von Ausrüstung und Werkzeugen angeboten wird. Es wird ein kontinuierlicher politischer Dialog mit den Leitungsgremien (MoLVT und NEA) geführt, um die gewonnenen Erkenntnisse und Erfolge in das nationale Ausbildungssystem einzubringen.
INTERVENTIONSBEREICH 2: Innovationslabor
Dabei analysiert das Projekt die Bedürfnisse und Herausforderungen des Arbeitsmarktes, innovative Lösungen zur Verbesserung der Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für arbeitslose und unterbeschäftigte Jugendliche zu schaffen, die Innovationen zu pilotieren, das Gelernte zu verbreiten und erfolgreiche Ansätze zu institutionalisieren.
INTERVENTIONSBEREICH 3: Ausbildung für benachteiligte Jugendliche
Das Projekt arbeitet mit öffentlichen und privaten Ausbildungsdienstleistern zusammen, um benachteiligten Jugendlichen eine qualitativ hochwertige Ausbildung anzubieten und ihnen den Weg in die Selbständigkeit zu bieten. Dieser Prozess beinhaltet:
INTERVENTIONSBEREICH 4: Gastgewerbe
Das Angebot basiert auf einem nachfrageorientierten Ausbildungsmodell. Eigentümer und Manager sowie das Aufsichtspersonal von Hotels, Pensionen, Ressorts, Restaurants und Cafés verbessern ihre betrieblichen Ausbildungsprozesse und werden in der Gestaltung von Lehrplänen unterstützt. Die modularen Kurse umfassen technische Fertigkeiten, Ausbildungsdidaktik und -methodik sowie sämtliche Bereiche des Hotelmanagements.
Erwartete Resultate:
Das Projekt wird wärend seiner zweiten Phase 12.550 Begünstigte erreichen, davon 11.640 arme und benachteiligte Jugendliche, die von einer zielgerichteten Berufsausbildung profitieren. 910 Ausbildnerinnen und Ausbildner, Personal und Management von Berufsbildungszentren, die Nationale Beschäftigungsagentur (NEA) und andere Ausbildungsanbieter profitieren vom Kapazitätsaufbau in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen. Dazu gehören auch Manager, Eigentümer und Aufsichtspersonal von Gastgewerbebetrieben und weiteren Unternehmen.