Das Projekt verfolgt die berufliche Wiedereingliederung von zurückkehrenden Migranten durch die Einführung der Zertifizierung von Fachkompetenzen in El Salvador und schliesslich im gesamten nördlichen Dreieck (El Salvador, Guatemala und Honduras).
Tausende Migranten müssen jedes Jahr unfreiwillig, in ihre Heimatländer zurückzukehren. Zurück in Zentralamerika sehen sich viele Rückkehrer mit Schwierigkeiten konfrontiert. Obwohl die überschwängliche Mehrheit von ihnen keinen kriminellen Hintergrund hat, werden die Deportierten von ihren Mitbürgern als Kriminelle betrachtet und haben dadurch Mühe, im Arbeitsmarkt Fuss zu fassen. Dabei bieten diese praxiserfahrenen Fachkräfte ein grosses Potenzial für den Arbeitsmarkt, denn der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in wachsenden Wirtschaftszweigen wie dem Baugewerbe und dem Tourismus ist gross.
Das Projekt hat zum Ziel, mindestens 500 rückkehrenden Migranten den Zugang zu Dienstleistungen zu ermöglichen, die ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt erhöhen. Dazu gehört zum einen die Schaffung eines Evaluierungsprozesses ihrer beruflichen Fähigkeiten im Bau- und Tourismussektor und deren Zertifizierung. Zum anderen, werden bereits bestehenden Dienstleistungen (Arbeitsvermittlung, Entwicklung der unternehmerischen Fähigkeiten) gestärkt. Das Potenzial für die Zertifizierung von Fachkenntnissen in der Region ist hoch. Aus diesem Grund sieht das Projekt vor Pilotaktivitäten in Honduras und Guatemala durchzuführen, um die Reichweite zu vergrössern.
Da rückkehrende Migranten keinen Zugang zu Finanzierungsmechanismen haben, wird das Projekt die Beteiligung von Diaspora-Organisationen, die rückkehrende Migranten bei der Gründung ihres eigenen Unternehmens unterstützen, erproben. Die Zertifizierung der Qualifikationen von Rückkehrern ist eine kostengünstige Möglichkeit, den Bedarf an Fachkräften im Bau- und Tourismussektor zu decken und gleichzeitig Einkommensmöglichkeiten für Rückkehrer zu schaffen. Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen erleichtert die produktive Wiedereingliederung von Rückkehrern in den Arbeitsmarkt und erhöht gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der entsprechenden Wirtschaftszweige.
Resultate 2018 - 2019