Nachhaltige Landwirtschaft 

Eine Entwicklung des ländlichen Raums und ein starker Agrarsektor verringern die Armut und bilden die Grundlage für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung auf allen Ebenen.  

Rund 80 Prozent der ärmsten Menschen auf der Welt leben in ländlichen Gebieten. In vielen Entwicklungsländern sind die Ernährungssicherheit und die Weiterentwicklung des ländlichen Raums ständige Herausforderungen. Der Klimawandel und andere globale Krisen bedrohen die Lebensgrundlagen der ländlichen Bevölkerung zunehmend, was schliesslich zur Landflucht führt: Arme Bäuerinnen und Bauern ziehen auf der Suche nach Einkommen in die Städte und belasten damit die Ernährungssicherheit weiter. 

Swisscontact will Bäuerinnen und Bauern befähigen, innerhalb ihres soziokulturellen und territorialen Umfelds nachhaltig zusätzliches Einkommen zu generieren, und sie ausrüsten, damit sie auf die dynamischen Klimaveränderungen und Marktbedingungen reagieren können. Gleichzeitig wollen wir einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Landwirtschaftssektor leisten, indem wir bei den relevanten Systemakteuren Kapazitäten aufbauen und inklusive, ressourceneffiziente und widerstandsfähige Landwirtschaftssysteme entwickeln, die die natürlichen Prozesse und Ökosysteme stärken.

Der systemische Ansatz von Swisscontact adressiert die wichtigsten Engpässe in den landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten und -systemen. Dazu arbeitet Swisscontact auf drei Ebenen mit privaten, öffentlichen und wissenschaftlichen Partnern zusammen:

Verbesserung des Zugangs von Bäuerinnen und Bauern zu hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten, Dienstleistungen und Know-how sowie Stärkung ihrer Kompetenzen, diese zu nutzen

Dies umfasst:

  • Zugang zu hochwertigen (nachhaltigen) Inputs und effizientere Nutzung dieser
  • Zugang zu Technologien, die die Effizienz und die Nachhaltigkeit von Produktions- und Wertschöpfungsketten steigern
  • Zugang zu Beratung und Informationen für eine verbesserte und nachhaltige Produktion und für verbesserte und nachhaltige Praktiken nach der Ernte
  • Bewusstsein für die Risiken des Klimawandels und Aufbau von Kapazitäten für die Anpassung an den Klimawandel

Schaffung von Marktverbindungen und Stärkung der unternehmerischen Kompetenzen von Bäuerinnen und Bauern sowie von Bauernorganisationen

Swisscontact erleichtert die Zusammenarbeit und das Networking zwischen relevanten Systemakteuren, fördert die unternehmerischen Fähigkeiten von Bäuerinnen und Bauern sowie von Organisationen und Unternehmen und baut Kapazitäten von lokalen öffentlichen und privaten Partnern aus, damit diese unterstützende Dienstleistungen in den folgenden Bereichen anbieten können:

  • Vermarktung nachhaltiger Produkte/Praktiken
  • Verbreitung von Marktinformationen
  • Einführung und Umsetzung von Standards und Rückverfolgbarkeit
  • Verbesserung von Fähigkeiten und Prozessen nach der Ernte, bei der Lagerung und bei der Verarbeitung
  • Formelle und informelle Finanzprodukte und -dienstleistungen
  • Mitgestaltung und Verbreitung von Informationen und Know-how unter Systemakteuren
  • Förderung nützlicher digitaler Lösungen
  • Ausbau der unternehmerischen und finanziellen Kompetenzen sowie der Marketingkenntnisse von (insbesondere jungen) Bäuerinnen und Bauern sowie von Unternehmen und Organisationen

Stärkung des unterstützenden Umfelds für bessere Leistungen, mehr Inklusion und eine bessere Widerstandsfähigkeit des gesamten Systems

Swisscontact unterstützt die Erarbeitung und die Umsetzung von Regeln, Vorschriften und Richtlinien, die die Inklusion und die Widerstandsfähigkeit langfristig fördern und wie folgt zu einer nachhaltigen Transformation der landwirtschaftlichen Systeme beitragen:

  • Stärkung rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen und Richtlinien
  • Erleichterung der Kooperation verschiedener staatlicher Akteure sowie der institutionellen Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor
  • Vertiefung der Kenntnisse der Systemakteure durch die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungsinstituten
  • Festlegen von Standards für die nachhaltige landwirtschaftliche Produktion sowie für nachhaltige Praktiken nach der Ernte
  • Verbesserung der Produktivität, der Effizienz, der Nachhaltigkeit und der Widerstandsfähigkeit von Agrarökosystemen auf einer landschaftlichen Ebene

Projekte Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft - Aktuelles

Unsere Arbeitsthemen
Zu unseren Arbeitsthemen und Dienstleistungen gehören die Projektumsetzung, die technische Unterstützung, Schulungen und Beratung sowie angewandte Forschung in den folgenden Bereichen: