Eine nachhaltige Entwicklung und Wohlstand in Entwicklungs- und Schwellenländern: Um diese Ziele zu erreichen, baut Swisscontact auf die Privatwirtschaft. Tatsächlich ist die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor unerlässlich – auch im Hinblick auf die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Durch unsere langjährige Kooperation mit globalen und lokalen Partnern aus dem Privatsektor können wir innovative, marktorientierte Initiativen umsetzen, um Entwicklungsherausforderungen auf lokaler Ebene anzugehen.
Nur auf diesem Weg können wir die wirtschaftliche Entwicklung umfassend unterstützen und dadurch Nachhaltigkeit und Wirksamkeit erzielen.
Swisscontact arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter Regierungsstellen, zivilgesellschaftliche Institutionen, globale und lokale Unternehmen, Investoren und Förderstiftungen. Als Vermittlerin binden wir diese Akteure ein und nutzen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnisse, um nachhaltige Entwicklungslösungen zu schaffen.
Gemeinsame Werte werden in unserer zunehmend vernetzten Welt immer wichtiger. So überschneiden sich auch die Interessen von Unternehmen immer mehr mit den globalen Entwicklungszielen. Swisscontact baut darauf auf und fördert die Errichtung strategischer Partnerschaften zwischen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und dem Privatsektor. Denn daraus entstehen marktbasierte und langfristige Projekte für eine nachhaltige Entwicklung.
Privatwirtschaftliche und marktfreundliche Ansätze sowie eine ökologisch und sozial nachhaltige Marktwirtschaft schaffen die besten Voraussetzungen dafür, dass die Menschen ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Um dies zu erreichen, nutzt Swisscontact das Wissen, die innovativen Technologien, die Fähigkeiten und die Ressourcen der Privatwirtschaft. Wir sind überzeugt, dass der Einbezug von marktorientierten Ansätzen und Investitionen ein nachhaltiger Weg ist. Damit erlangen wir eine grössere Reichweite und eine höhere Wirkung, um die Resilienz von Menschen und Gemeinschaften zu stärken. Gleichzeitig schliessen wir die technologische und finanzielle Lücke, damit die globalen Entwicklungsziele erreicht werden können.
Swisscontact ermöglicht Partnerschaften mit Unternehmen und Investoren, um die Entwicklung voranzutreiben und die Herausforderungen anzugehen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind – von der Stabilität der Wertschöpfungsketten über Investitionen in den lokalen Privatsektor bis hin zur Ausbildung von Fachkräften.
Diese Partnerschaften basieren auf den gemeinsamen Interessen und Absichten des Privatsektors und der öffentlichen Gemeinschaft. Das Ziel ist, Ressourcen, Risiken und Verantwortlichkeiten zu verbinden.
Swisscontact übernimmt eine neutrale Schlüsselrolle bei der Initiierung von Partnerschaften, beim Austausch von Wissen, Technologien und finanziellen Ressourcen sowie in der operativen Projektumsetzung.
Swisscontact unterstützt privatwirtschaftliche Initiativen und entwickelt mit Unternehmen Lösungen zur Förderung der lokalen Privatwirtschaft. Durch die langjährige Unterstützung lokaler Marktsysteme und Wertschöpfungsketten hat Swisscontact umfangreiche Netzwerke und Kontakte zu lokalen Unternehmen aufgebaut.
Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung von Berufsbildungsprogrammen, die Förderung lokalen Unternehmertums, der Aufbau von nachhaltigen Wertschöpfungsketten oder im Bereich der regenerativen Landwirtschaft eine naturnahe und nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Unternehmen, die umweltbewusst handeln, sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und sich durch eine gute Unternehmensführung auszeichnen, werden sich in Zukunft durchsetzen. Die Einhaltung solcher ESG-Kriterien bietet Unternehmen Zukunftssicherheit, indem sie sich auf nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken konzentrieren. Dadurch stellen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicher und bereiten sich auf eine robuste Zukunft vor.
Swisscontact unterstützt Unternehmen bei der Integration der ESG-Kriterien und rüstet sie so für gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen – damit schlussendlich alle von den Vorteilen verantwortlichen Handelns profitieren können.