Zusammenarbeit mit dem Privatsektor

Swisscontact wurde vor über 60 Jahren von Vertretern der Schweizer Privatwirtschaft gegründet. Die Kooperation mit dem Privatsektor liegt in unserer DNA. Wir nutzen sein Kapital, um ein ökologisch und sozial verträgliches Wirtschaftswachstum zu fördern, und sind überzeugt: Zusammen erreichen wir mehr. 

Eine nachhaltige Entwicklung und Wohlstand in Entwicklungs- und Schwellenländern: Um diese Ziele zu erreichen, baut Swisscontact auf die Privatwirtschaft. Tatsächlich ist die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor unerlässlich – auch im Hinblick auf die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Durch unsere langjährige Kooperation mit globalen und lokalen Partnern aus dem Privatsektor können wir innovative, marktorientierte Initiativen umsetzen, um Entwicklungsherausforderungen auf lokaler Ebene anzugehen. 

Nur auf diesem Weg können wir die wirtschaftliche Entwicklung umfassend unterstützen und dadurch Nachhaltigkeit und Wirksamkeit erzielen. 

 

Swisscontact als Brückenbauerin

Swisscontact arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter Regierungsstellen, zivilgesellschaftliche Institutionen, globale und lokale Unternehmen, Investoren und Förderstiftungen. Als Vermittlerin binden wir diese Akteure ein und nutzen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnisse, um nachhaltige Entwicklungslösungen zu schaffen.  

Die bedeutende Rolle des Privatsektors

Gemeinsame Werte werden in unserer zunehmend vernetzten Welt immer wichtiger. So überschneiden sich auch die Interessen von Unternehmen immer mehr mit den globalen Entwicklungszielen. Swisscontact baut darauf auf und fördert die Errichtung strategischer Partnerschaften zwischen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und dem Privatsektor. Denn daraus entstehen marktbasierte und langfristige Projekte für eine nachhaltige Entwicklung. 

Marktorientierte Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung

Privatwirtschaftliche und marktfreundliche Ansätze sowie eine ökologisch und sozial nachhaltige Marktwirtschaft schaffen die besten Voraussetzungen dafür, dass die Menschen ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Um dies zu erreichen, nutzt Swisscontact das Wissen, die innovativen Technologien, die Fähigkeiten und die Ressourcen der Privatwirtschaft. Wir sind überzeugt, dass der Einbezug von marktorientierten Ansätzen und Investitionen ein nachhaltiger Weg ist. Damit erlangen wir eine grössere Reichweite und eine höhere Wirkung, um die Resilienz von Menschen und Gemeinschaften zu stärken. Gleichzeitig schliessen wir die technologische und finanzielle Lücke, damit die globalen Entwicklungsziele erreicht werden können.  

 

Unser Angebot

Swisscontact ermöglicht Partnerschaften mit Unternehmen und Investoren, um die Entwicklung voranzutreiben und die Herausforderungen anzugehen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind – von der Stabilität der Wertschöpfungsketten über Investitionen in den lokalen Privatsektor bis hin zur Ausbildung von Fachkräften. 

 

Aufbau öffentlich-privater Partnerschaften mit lokalen und internationalen Unternehmen und öffentlichen Entwicklungsagenturen

Diese Partnerschaften basieren auf den gemeinsamen Interessen und Absichten des Privatsektors und der öffentlichen Gemeinschaft. Das Ziel ist, Ressourcen, Risiken und Verantwortlichkeiten zu verbinden. 

Swisscontact übernimmt eine neutrale Schlüsselrolle bei der Initiierung von Partnerschaften, beim Austausch von Wissen, Technologien und finanziellen Ressourcen sowie in der operativen Projektumsetzung.

Konzeption und Umsetzung von Entwicklungsprojekten mit Schweizer Unternehmen in verschiedenen Sektoren und Wertschöpfungsketten

Swisscontact unterstützt privatwirtschaftliche Initiativen und entwickelt mit Unternehmen Lösungen zur Förderung der lokalen Privatwirtschaft. Durch die langjährige Unterstützung lokaler Marktsysteme und Wertschöpfungsketten hat Swisscontact umfangreiche Netzwerke und Kontakte zu lokalen Unternehmen aufgebaut. 

Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung von Berufsbildungsprogrammen, die Förderung lokalen Unternehmertums, der Aufbau von nachhaltigen Wertschöpfungsketten oder im Bereich der regenerativen Landwirtschaft eine naturnahe und nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Nachhaltigkeit und Verantwortung – der Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen der Zukunft

Unternehmen, die umweltbewusst handeln, sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und sich durch eine gute Unternehmensführung auszeichnen, werden sich in Zukunft durchsetzen. Die Einhaltung solcher ESG-Kriterien bietet Unternehmen Zukunftssicherheit, indem sie sich auf nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken konzentrieren. Dadurch stellen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicher und bereiten sich auf eine robuste Zukunft vor.

Swisscontact unterstützt Unternehmen bei der Integration der ESG-Kriterien und rüstet sie so für gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen – damit schlussendlich alle von den Vorteilen verantwortlichen Handelns profitieren können.

Unsere Stärken

  • Globale Präsenz
    Durch unsere starke Präsenz in über 40 Ländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa verfügen wir über ein umfassendes Netzwerk und Partnerschaften mit nationalen und lokalen Regierungen, dem Privatsektor und Organisationen der Zivilgesellschaft. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Initiativen, die von den Menschen vor Ort umgesetzt und geleitet werden.
  • Positive Wirkung
    Swisscontact setzt bei allen Aktivitäten auf eine systematische Wirkungsmessung. Wir erreichen nachweislich eine positive Wirkung in den Bereichen Berufsbildung, inklusives Wachstum und Klimaschutz.
  • Umfassendes Fachwissen
    Wir verstehen politische, soziale und ökologische Zusammenhänge. Dadurch können wir unsere Arbeit breit abstützen und unsere technische Erfahrung sowie unser Wissen gezielt weitergeben. Damit schaffen wir Synergien und unterstützen die Entwicklung resilienter Gemeinschaften.
  • Überzeugungskraft
    Swisscontact bringt den Privatsektor, Behörden, Forschungsinstitutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammen, um die wirtschaftliche Entwicklung in grösserem Umfang zu fördern – für langfristige, messbare Nachhaltigkeit und Wirksamkeit. Swisscontact versteht sich als Impulsgeberin und Vermittlerin solcher Prozesse.
  • Innovation 
    Unsere wirtschaftsorientierten Initiativen basieren auf Forschung, Technologie, Innovation und Kompetenztransfer. Sie eröffnen neue Horizonte, um Beschäftigungsfähigkeit, Produktivität und Wachstum zu fördern. Unternehmen, die Swisscontact unterstützen, tragen auf diese Weise dazu bei, die Entwicklung voranzutreiben.
  • Massgeschneiderte Partnerschaften
    Swisscontact konzentriert sich darauf, das Potenzial von Privatinitiativen freizusetzen und bietet Unternehmen die Möglichkeit, bei Projekten und Initiativen auf unterschiedliche Arten zusammenzuarbeiten. Dadurch können Unternehmen ihr Image und ihren Ruf verbessern und neue Märkte erreichen.
Der Privatsektor als Partner
Die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor erhöht Wirkung und Nachhaltigkeit der Interventionen. Da sich das Engagement der Unternehmen auf ein konkretes Geschäftsfeld bezieht, sind diese Interventionen replizier- und skalierbar.
PROJEKTBEISPIELE
Beispiele unserer Projekte, bei denen der Privatsektor zur Förderung des Wirtschaftswachstums in verschiedenen Branchen und Ländern sowie geografischen Kontexten miteinbezogen wird.