Das im Dezember 2015 verabschiedete Pariser Klimaabkommen ist ein klares Signal der Länder für eine massive Reduktion der klimaschädlichen Emissionen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen.
Dies erfordert einen tiefgreifenden Wandel, einer der Schlüsselbereiche ist der Verkehrssektor. Dank ihrer Management- und Fachkompetenz leistet die Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Umstellung auf einen saubereren Verkehr in lateinamerikanischen Städten zur Reduktion kurzlebiger klimawirksamer Schadstoffe. Zudem fördert sie den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit regionalen und internationalen Ansätzen der Nord-Süd- und Süd-Süd-Zusammenarbeit.
Das übergeordnete Ziel von CALAC+ ist es, die Luftschadstoffe in den Hauptstädten Lateinamerikas durch den Einsatz von russfreien Motoren im öffentlichen Nahverkehr und beim Einsatz von Geländemaschinen (Baugewerbe und Industrie) zum Schutz der menschlichen Gesundheit und zur Eindämmung des Klimawandels zu reduzieren. Das Projekt verfolgt die Vision von gesünderen und nachhaltigeren Städten der Zukunft: CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Städte.
Russfreier und kohlenstoffarmer öffentlicher Transport
Inkubatoren der Städtepolitik für Geländemaschinen
Unterstützung der Entwicklung intelligenter Massnahmen zur signifikanten Reduzierung von ultrafeinen Partikeln, schwarzem Kohlenstoff und Treibhausgasen aus städtischen Geländemaschinen (Baugewerbe und Industrie).
Globales Wissensmanagement und Netzwerke
2019