Das Projekt ASTHA, früher bekannt als TARSAN, startete 2011, um diese Lücke im Gesundheitswesen von Bangladesch zu schliessen. Durch das Projekt ist das Trainingsprogramm für «Community Paramedics» entstanden. Der zweijährige Kurs hat sich etabliert. Er wird von privaten und öffentlichen Ausbildungsinstituten angeboten und vom Bangladesh Nursing and Midwifery Council (BNMC) unter dem Ministerium für Gesundheit und Familienfürsorge (MoH&FW) verwaltet.
Junge Männer und Frauen erwerben im 2-jährigen Kurs für Community Paramedics medizinisches Wissen und Fachkompetenz. Zusätzlich zur theoretischen Ausbildung mit einem starken Schwerpunkt auf der Mutter-Kind-Gesundheit absolvieren sie ein 6-monatiges Praktikum in einem Krankenhaus. Dies qualifiziert sie, häufig auftretende, nicht sehr komplexe Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln. Darüber hinaus sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, professionelle Unterstützung während Schwangerschaften und bei Geburten zu leisten.
ASTHA befindet sich in der zweiten 4-Jahres-Phase (2019-2022).
Das Projekt ist in vier Bereichen aktiv:
In dieser zweiten Phase (2019 – 2022) wird das Projekt in sieben Distrikten umgesetzt: Nilphamari, Lalmonirhat und Rangpur im Norden Bangladeschs, Sunamganj und Sylhet im Nordosten sowie Barguna und Patuakhali im Süden.
Resultate bis Dezember 2019:
Ergebnisse der vorherigen Phase 2015-2018