Wegen der Automatisierung werden sich 10 bis 50 Prozent der Arbeitskräfte bis 2030 einen anderes Arbeitsfeld suchen müssen. Veränderungen in Technologie und Wirtschaft stellen jeden Tag neue Anforderungen an die Fähigkeiten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebern. Der Mangel an qualifiziertem Personal begrenzt das Produktivitätswachstum und bedroht das Fortbestehen vieler Unternehmen. Eine weitere Herausforderung liegt im Bereich der Umschulung und Weiterbildung: Oft fliessen Ausgaben des Privatsektors in die formale Bildung und Zertifizierung von Ausbildungsanbietern, deren Angebote möglicherweise nicht den Industriestandards entsprechen.
Swisscontact baut die Kompetenzen von Akteuren auf, die im Bereich der Weiterbildung und Umschulung tätig sind. Dazu gehören Regierungen, Bildungsanbieter, Verbände des Privatsektors und Unternehmen. Unser Ziel ist es, Programme zu entwickeln und umzusetzen, welche die langfristige Beschäftigungsfähigkeit von berufstätigen Frauen und Männern sowie das Fortbestehen von Unternehmen verbessern. Unsere Aktivitäten zielen auch darauf ab, die Weiterbildung in Unternehmen gezielt zu fördern. Durch ihre Formalisierung können Angebote zur Weiterbildung und Umschulung in das System der beruflichen Aus- und Weiterbildung integriert werden.
Die Produktivität von Unternehmen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft hängen vom Know-how und der Anpassungsfähigkeit von arbeitenden Frauen und Männern ab. Angebote für Weiterbildung und Umschulung müssen breit verfügbar sein. Sie müssen den Bedürfnissen der Wirtschaft entsprechen und die berufliche und persönliche Entwicklung des und der Einzelnen unterstützen. Auf diese Weise fördern wir die Entwicklung einer widerstandsfähigen Gesellschaft oder können sie erhalten.
Ein gutes Angebot an Weiterbildungen und Umschulungen kommt allen arbeitenden Menschen zugute. Unsere Aktivitäten konzentrieren sich vor allem darauf, den Zugang für gering qualifizierte Frauen und Männer, insbesondere aus benachteiligten Gruppen, sicherzustellen.
Unsere Rolle ist die einer Vermittlerin und bildet lokale Akteure weiter. Wir bringen die relevanten privaten und öffentlichen Akteure zusammen, um Veränderungen zu initiieren und stärken deren Eigenverantwortung für bessere und relevantere Dienstleistungen.
Durch unsere Projekte tragen wir zur Umgestaltung bestehender Systeme der beruflichen Bildung und Ausbildung sowie zur Bereitstellung von Ausbildungsangeboten bei. Dazu arbeiten wir intensiven mit Unternehmen und Industrieverbänden vor Ort zusammen. Gemeinsam mit unseren Partnern beginnen mit lokalen Interventionen und skalieren diese dann auf eine grössere Region. So entfalten die Projekte eine langfristige Wirkung.
Wir glauben, dass die Weiterbildung und Umschulung durch eine partnerschaftliche Gouvernanz gefördert wird. Wir befürworten staatliche Anreizsysteme, um das Angebot an und den Zugang zu beruflicher Weiterbildung zu erweitern. Eine praxisorientierte Ausbildung, die mit einer Qualifikation abgeschlossen wird, und ein Bildungsrahmen, der diese Qualifikationen steuert, sorgen für Anerkennung der Abschlüsse und erhöhen die Mobilität der Menschen.
Wir sind auf verschiedenen Ebenen aktiv, darunter: