Swiss Entrepreneurship Programm

Das Swiss Entrepreneurship Program (Swiss EP) wurde 2015 ins Leben gerufen und wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) finanziert. Ziel des Programms ist es, aufstrebende Start-up-Ökosysteme von Grund auf zu stärken und eine florierende, inklusive globale Unternehmergemeinschaft aufzubauen.Swiss EP arbeitet eng mit lokalen Akteuren wie Inkubatoren, Acceleratoren, Coworking Spaces, Angel-Investorennetzwerken, VC-Fonds, Gründercommunities, Verbänden, Regierungen und Unternehmerinnen und Unternehmern zusammen. Durch die gezielte Vernetzung dieser lokalen Partner mit erfahrenen internationalen Unternehmern und Ökosystem-Expert:innen unterstützt Swiss EP seine Partner dabei, ihre Programme weiterzuentwickeln, ihre Wirkung zu steigern und Start-ups einen noch größeren Mehrwert zu bieten.Die Unterstützung durch Swiss EP ist praxisnah, strategisch ausgerichtet und auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Standorts zugeschnitten. Aktuell ist das Programm in Albanien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Kosovo, Nordmazedonien, Peru und Vietnam aktiv. Dank lokaler Teams und eines Netzwerks globaler Expert:innen verfügt Swiss EP über ein tiefes Verständnis für die individuellen Herausforderungen und Chancen der jeweiligen Ökosysteme.Gemeinsam leisten sie wirkungsvolle, qualitativ hochwertige Unterstützung, die die Kompetenzen der Partner stärkt und Start-ups auf ihrem Weg zum Erfolg begleitet.
invalid
swisscontact albania
41.3310337
19.8078796
invalid
hanoi, vietnam
21.0277644
105.8341598
invalid
Serbia
44.016521
21.005859
invalid
Nordmazedonien
41.608635
21.745275
invalid
Pristina, Kosovo
42.6629138
21.1655028
invalid
Bosnia Herzegovina
43.915886
17.679076
invalid
swisscontact peru
-12.107061
-77.03224689999999
Projektdauer
2015 - 2027
Finanziert durch
  • Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Das Projekt

Phase III des Swiss Entrepreneurship Program (Swiss EP) baut auf den Erfolgen und Erkenntnissen der ersten beiden Phasen auf. Sie sichert die Kontinuität der bisherigen Arbeit und zielt auf eine noch tiefere und nachhaltigere Wirkung ab. Der Fokus liegt auf drei miteinander verknüpften Handlungsfeldern:

1. Förderung unternehmerischer Dynamik

Swiss EP unterstützt lokale Start-up-Gründer:innen, Ökosystementwickler:innen und Communities dabei, eine unternehmerische Denkweise zu entwickeln und ihre Fähigkeiten auszubauen. Ziel ist der Aufbau leistungsfähiger, widerstandsfähiger Start-ups sowie starker unterstützender Organisationen.

2. Mobilisierung von Kapital

Swiss EP stärkt beide Seiten der Investitionsbeziehung – Start-ups und Investor:innen. Dies umfasst:

  1. den Kapazitätsaufbau lokaler Investor:innen und Angel-Netzwerke,
  2. fachkundige Beratung,
  3. die Vermittlung internationaler Best Practices.

Gleichzeitig werden Start-ups dabei unterstützt, investitionsreif zu werden – insbesondere durch die Verbesserung ihrer Skalierungsstrategien.

3. Förderung der Internationalisierung

Swiss EP hilft Start-ups und unterstützenden Organisationen, von Beginn an global zu denken. Dazu gehören:

  1. der Aufbau internationaler Netzwerke,
  2. die Sichtbarmachung lokaler Erfolgsgeschichten,
  3. die Unterstützung skalierbarer Start-ups beim Eintritt in internationale Märkte.

Zudem werden lokale Vorbilder gefördert, die andere inspirieren und motivieren können.

Querschnittsthemen

Swiss EP engagiert sich darüber hinaus in mehreren übergreifenden Bereichen:

  1. Förderung der Beteiligung von Unternehmerinnen,
  2. Unterstützung des politischen Dialogs,
  3. Einbindung der Diaspora,
  4. Förderung klimapositiver Start-ups.

Das Team legt großen Wert auf Wissensaustausch und dokumentiert gewonnene Erkenntnisse systematisch, um bewährte Praktiken weiterzugeben.

Leitprinzipien

  • Lokale Eigenverantwortung: Unsere Partner gestalten ihre Entwicklung selbst – wir begleiten sie dabei.
  • Indirekter Ansatz: Wir stärken Ökosysteme durch Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen, nicht durch eigene Programme.
  • Nichtfinanzielle Unterstützung: Wir bieten maßgeschneiderte Expertise und internationales Know-how – keine finanziellen Mittel.
  • Sektorübergreifende Offenheit: Wir fördern Unternehmertum und Innovation unabhängig von Branche oder Bereich.
  • Peer-to-Peer-Lernen: Wir ermöglichen den Austausch zwischen lokalen Partnern und internationalen Unternehmer:innen, Investor:innen und Expert:innen.

Projektpartner

J.E. Austin Associates, Inc.

Aktuelles

Peru, Vietnam, Albanien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Kosovo
Unternehmerische Ökosysteme
28.11.2022
Unternehmerinnen für Chancengleichheit in der Zukunft
Gemäss dem Women’s Entrepreneurship Report 2020/21 von GEM (Global Entrepreneurship Monitor) sind Frauen weltweit für die Hälfte der unternehmerischen Aktivitäten verantwortlich. Diese beschränken sich jedoch meist auf einen sehr kleinen Rahmen, das heisst die Unternehmerinnen selbst und vielleicht noch ihre direkten Familienangehörigen können davon leben. Fehlende Unterstützung und Finanzierung verhindern, dass daraus wachsende Unternehmen werden, die Jobs und Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.
Vietnam
Unternehmerische Ökosysteme
18.11.2022
Die Fremdfinanzierung für frauengeführte KMU neu denken 
Der Beacon Fund wurde 2020 lanciert, als die Pandemie auf dem Höhepunkt stand. Trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds schaffte der Beacon Fund, dank Unterstützung von Investorinnen und Investoren, den Markteintritt erfolgreich. Der Fonds setzt mit seinen Finanzierungen und Beratungen besonders auf von Frauen geführte Unternehmen; er wird vom Swiss Entrepreneurship Program (Swiss EP) begleitet, ein Programm, das vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) finanziert und von Swisscontact umgesetzt wird.
Peru
Unternehmerische Ökosysteme
31.08.2020
Chancen inmitten des Chaos
Wie Start-up-Gründerin Alicia Vivanco das Wertangebot von 'Fitness Pass' neu erfand