Förderung des grünen Wachstums im Bekleidungssektor durch Qualifizierung (PROGRESS)

Das Projekt soll zur Entwicklung eines integrativen, umweltschonenden und wettbewerbsfähigen RMG (Ready-Made Garment)-Sektors in Bangladesch beitragen, der produktive, gut bezahlte, sichere und menschenwürdige Arbeitsplätze für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, zumeist Frauen, bietet. Gleichzeitig zielt PROGRESS darauf ab, dass sich der Sektor den Bedürfnissen des globalen Marktes bezüglich technologische Fortschritte und ESG-Standards anpasst.
invalid
Chattogram
22.356851
91.7831819
invalid
Dhaka
23.810332
90.4125181
invalid
Gazipur
23.9999405
90.4202724
invalid
Narayangonj
23.7146601
90.563609
Projektdauer
2022 - 2026
Finanziert durch
  • Swedish International Development Cooperation Agency (Sida)

Mit einem Anteil von rund 82 % am Gesamtexportwert ist der RMG-Sektor nach wie vor die wichtigste treibende Kraft hinter der wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte Bangladeschs. Es bestehen jedoch noch grosse Verbesserungsmöglichkeiten; im Vergleich zu anderen RMG-Exportländern weist Bangladesch immer noch einen erheblichen Produktivitätsrückstand auf. Die Hauptgründe für die Produktivitätsprobleme sind die mangelnde Qualifikation der Produktionsmitarbeitenden und die begrenzte Übernahme moderner industrietechnischer Grundsätze, insbesondere in Bezug auf die Automatisierung und den ökologischen Wandel. Das Projekt zielt darauf ab, RMG-Fabriken zu unterstützen und ein nachhaltiges Qualifizierungssystem einzuführen. Die Ziele des Projekts stehen im Einklang mit dem schwedischen Ziel, mehr Möglichkeiten für produktive Beschäftigung mit angemessenen Arbeitsbedingungen für RMG-Arbeiter zu schaffen.

Das Projekt

Die wichtigsten Herausforderungen, die mit dem Projekt angegangen werden, sind die begrenzten Möglichkeiten für Arbeitnehmende, vor allem Frauen, in produktiven und gut bezahlten Arbeitsplätzen beschäftigt zu werden, die auch sicher und menschenwürdig sind.

Zu den Herausforderungen gehört das Fehlen nachhaltiger, von der Industrie betriebener Initiativen zur Entwicklung technischer Fertigkeiten im RMG-Sektor, was zu einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften führt. Dies kann von den Fabriken in Chancen umgewandelt werden, sowohl für sie selbst als auch für die Arbeitnehmenden, wenn sie rechtzeitig geeignete Massnahmen ergreifen.

Aus Sicht des Dienstleistungsmarktes ist der Mangel an lokalen technischen Dienstleistern für die Entwicklung von Fähigkeiten, die Verbesserung der Produktivität und die Einhaltung der ESG-Richtlinien in den Fabriken ein Aspekt, der ebenfalls nachhaltig gelöst werden muss. 

Um diese Bedürfnisse anzugehen, werden die technischen Fähigkeiten der Mitarbeitenden und die allgemeine Produktivität sowie die Umwelt- und Sozialstandards verbessert. Damit sollen die Fabriken für die globalen Einkäufer attraktiver werden und dauerhafte sowie grössere Aufträge erhalten.

Projektziele

  • RMG-Beschäftigte (darunter 60 % Frauen) haben eine höhere Verbleibquote und ein höheres Einkommen aufgrund verbesserter technischer Fähigkeiten und Produktivität.
  • Die RMG-Fabriken der Stufen 2 und 3 haben ihre Produktivität sowie die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards verbessert und bieten ihren Beschäftigten menschenwürdige Arbeitsplätze.

Erwartete Resultate

  • 500 Mitarbeitende des Managements von Tier-2*- und Tier-3*-Fabriken werden ein besseres Verständnis für die Durchführung von innerbetrieblichen Schulungen haben.
  • 40 Fabriken von Tier-2-RMG-Fabriken werden das IBT ("industry-based training")-Modell übernehmen.
  • 10 Fabriken von Tier-3-RMG-Fabriken werden das IBT ("industry-based training")-Modell einführen.
  • 9.000 Beschäftigte (60 % Frauen) werden nach Abschluss der Schulung eine höhere Produktivität erreichen.
  • 15.000 Arbeiter (60 % Frauen) profitieren von besseren Arbeitsbedingungen durch verbesserte Produktivität und Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards.

* Die Fabriken der sogenannten Tier 2 befinden sich ausserhalb der Freien Exportzonen. Sie sind sowohl gross als auch mittelgross und meist im Besitz einheimischer Unternehmer, die jedoch direkte und langfristige Geschäftsbeziehungen zu den internationalen Käufern unterhalten. Zu den Fabriken der Tier 3 gehören mittlere und kleine Fabriken, die keine direkten Verbindungen zu internationalen Käufern. Diese Fabriken arbeiten oft in gemieteten Gebäuden und sind in der Regel auf Unteraufträge von Fabriken der Stufe 2 angewiesen. Die meisten dieser Fabriken haben Probleme mit der Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards.

Diese grundlegenden und damit zusammenhängenden Herausforderungen können von den Fabriken in Chancen umgewandelt werden, sowohl für sie selbst als auch für die Arbeiter (insbesondere Frauen), wenn sie rechtzeitig geeignete Massnahmen ergreifen, einschliesslich der Einrichtung von innerbetrieblichen branchenbasierten Ausbildungsmodellen (IBT).

Aktuelles

Schweiz, Kenia, Bangladesch, Guatemala
Berufliche Erstausbildung, Weiterbildung und Umschulung, Arbeitsmarktintegration
12.06.2023
Gemeinsam mit der Privatwirtschaft die Berufsbildung fördern
Swisscontact präsentierte am 8. Juni 2023 an einer Veranstaltung in Zürich drei Berufsbildungsprojekte, die exemplarisch für die Bedeutung des Privatsektors in der Entwicklungszusammenarbeit stehen und aufzeigen, wie Unternehmen in Kenia, Bangladesch und Guatemala die Berufsbildung vorantreiben und damit Arbeitsplätze und eine bessere Zukunft für die Menschen schaffen. Die Veranstaltung stand unter dem Titel «Verschiebung der Macht - Wie der Privatsektor den Wandel in den staatlich gelenkten Bildungssystemen vorantreibt».