Zusammenarbeit mit Schweizer Hochschulen durch das "Innovationen für nachhaltige Landwirtschaft-Labor"

Nachhaltige Landwirtschaft
15.02.2022
Eine der Initiativen, die aus dem vierjährigen Swisscontact-Projekt "Innovation für nachhaltige Landwirtschaft" (ISA) hervorgegangen sind, ist das ISA-Labor. Das Labor soll dazu beitragen, geeignete Technologien und Beratungsdienste für eine nachhaltige Intensivierung zu fördern, indem es sich vor allem auf die angewandte Forschung konzentriert. Durch die drei Arbeitsbereiche des Labors – Durchführung angewandter Forschung, Unterstützung von Forschungsstudien von Studenten und Ermöglichung einer Forschungsplattform – wird das Labor mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen zusammenarbeiten, um selbst Forschung durchzuführen und die Forschung von Studenten zu relevanten Themen zu unterstützen. 

Im Rahmen von Workstream 2 des ISA Labs will Swisscontact in Kambodscha mit Schweizer Hochschulen an drei Aufgaben arbeiten:

  • Bewertung und Empfehlungen für konfliktsensitives Programmmanagement (Conflict Sensitive Programme Management, CSPM),
  • Anleitung für die Modifikation von Maschinen und
  • Produktion von Ersatzteilen und Bewertung der Vermarktungswege.

Im Jahr 2021 arbeitete das Projekt mit zwei Schweizer Hochschulen zusammen: dem NADEL-Zentrum für Entwicklung und Zusammenarbeit der ETH Zürich und der Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL).

Swisscontact in Kambodscha begann seine Zusammenarbeit mit dem NADEL im Jahr 2017, als die beiden Studenten Peter Leibacher und Esther Waldmeier zehn Monate lang an der Konzeption und Umsetzung des Mekong Inclusive Growth and Innovation Programme (MIGIP), dem Vorläufer des ISA-Projekts, arbeiteten. Im Jahr 2021 konnte Swisscontact in Kambodscha die NADEL-Studentin Julia Heeb begrüssen, die das Conflict Sensitive Programme Management (CSPM) Assessment und die Strategieentwicklung für das ISA-Projekt unterstützte.

Die Zusammenarbeit mit der HAFL zielt darauf ab, Studierende zu beherbergen, die Feldeinsätze durchführen und dabei technische, soziale und organisatorische Aspekte der Landwirtschaft in einem Entwicklungsland kennenlernen. Im Jahr 2021 empfing Swisscontact in Kambodscha die HAFL-Studentin Céline Keiser, die in der Provinz Battambang die aktuellen Praktiken der Landwirte in Bezug auf die Produktion, Lagerung und Nutzung von Dünger untersuchte.

Wichtige Erkenntnisse und Lehren

Zum Abschluss ihrer Arbeit präsentierten die beiden Studierenden ihre Ergebnisse und Erkenntnisse der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Kambodscha. An der Veranstaltung nahmen Markus Buerli, Direktor Zusammenarbeit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und Hem Sovannarith, Nationaler Programmleiter (DEZA), Alessandra Giuliani, Forscherin und Dozentin an der Berner Fachhochschule (HAFL), Rajiv Pradhan, Landesdirektor von Swisscontact in Kambodscha, Erica Wu, stellvertretende Projektleiterin und Srour Sorkunthika, Interventionsbereichsleiter im ISA-Projekt teil.

Das Hauptziel der von Céline Keiser vorgestellten Studie "Assessing livestock manure management and use by smallholder farmers in Battambang province, Cambodia" war es, grundlegendes Wissen über die Praktiken der Landwirte in Bezug auf das Management von Hofdünger zu generieren und die allgemeinen Düngepraktiken, die Gründe für die Praktiken der Landwirte und den möglicherweise stattfindenden Handel mit Dung zu bewerten. Die Methodik für die Untersuchung bestand aus einer Literaturrecherche und Interviews mit 68 Haushalten und sieben Schlüsselinformanten zur Erhebung von Primärdaten. Zu den Ergebnissen gehören die Gründe, warum die Landwirte lieber chemische Düngemittel als Viehdung verwenden. Den befragten Landwirten zufolge sind chemische Düngemittel weniger zeitaufwändig, leichter auszubringen und effektiver. Die aus der Untersuchung abgeleiteten Empfehlungen beziehen sich auf die Verbesserung der Lagerungspraktiken und die Behebung von Wissenslücken in Bezug auf die Vorteile, die Verarbeitungspraktiken und die angemessene Verwendung von Hofdünger.  

“Mir hat es sehr gefallen, im Feld zu sein und zu sehen, wie die kambodschanischen Bauern und ihre Familien leben und arbeiten und mit welchen Herausforderungen sie in ihrem täglichen Leben zu kämpfen haben.„
Céline Keiser, Studentin der Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)

Julia Heeb präsentierte die Bewertung des konfliktsensitiven Programm-Managements (KSPM) und die Entwicklung einer Strategie, die anhand des dreistufigen Rahmens für Konfliktsensitivität entwickelt wurde, der

  • eine Kontextanalyse,
  • das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Kontext und Projekt und
  • die Entwicklung möglicher Optionen und Alternativen beinhaltet.

Die Bewertung umfasst eine Analyse und Kartierung der Interessengruppen, eine Analyse der Projektpartner und der Wechselwirkungen zwischen den Projektinterventionen und den Konfliktthemen sowie Empfehlungen. Zu den wichtigsten Konfliktthemen, die identifiziert wurden, gehören Landstreitigkeiten, Landtitel, Konflikte um Überweidung und Wasserzuteilung sowie Verschuldung. Zudem wurde eine vorläufige Strategie zur systematischen Integration von Konfliktsensitivität in das ISA-Projekt von Swisscontact Kambodscha entwickelt. "Mein Praktikum bei ISA war für mich sowohl persönlich als auch beruflich sehr wertvoll. Durch den Einsatz im NADEL-Projekt habe ich nicht nur viel gelernt, vor allem über Kambodscha und die Landwirtschaft, sondern konnte auch im Bereich der internationalen Zusammenarbeit Fuss fassen und freue mich, das Gelernte in mein zukünftiges Berufsleben mitzunehmen."

“Der Einsatz ist für die Schweizer Studierenden eine grossartige Gelegenheit, nicht nur ihr Wissen akademisch zu erweitern, sondern auch eine neue Kultur ausserhalb ihres Klassenzimmers und ihres Landes kennenzulernen. Das Gleiche gilt für die kambodschanischen Studierenden.„
Markus Buerli, Direktor Zusammenarbeit, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) Kambodscha

Von grossem Nutzen für beide Seiten

Die Partnerschaften zwischen Swisscontact und Schweizer Hochschulen sind für beide Seiten von grossem Nutzen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, in einem Entwicklungsland praktische Berufserfahrung zu sammeln und angewandte Forschung zu betreiben, während die Projekte von Swisscontact von einer qualitativ hochstehenden Unterstützung profitieren. Die Ergebnisse von Céline Keiser werden der Nationalen Universität von Battambang helfen, Ideen und Lösungen zu entwickeln, wie die Bauern ermutigt werden können, Viehdünger anstelle von chemischen Düngemitteln zu verwenden, während Julias KSPM-Analyse es dem ISA-Projektteam ermöglichen wird, Konfliktsensitivität besser in sein Projektmanagement zu integrieren. Das ISA-Projekt freut sich darauf, die Partnerschaft fortzusetzen und in Zukunft weitere Praktikantinnen und Praktikanten des NADEL Center for Development and Cooperation der ETH Zürich und der Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, zu beherbergen und die ISA-Lab-Initiative und ihre Arbeitsbereiche weiter zu stärken. ISA wird 2022 eine weitere Studentin der Berner Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), Sofia Marcon, aufnehmen, die in Kambodscha über die Anpassung des Anbaus von Obstbäumen durch die Landwirte forschen wird, um die konservierende Landwirtschaft zu fördern.

“Als Koordinatorin des obligatorischen Feldeinsatzes der HAFL-Bachelor-Studierenden in internationaler Landwirtschaft habe ich es sehr geschätzt, dass Céline von einem zuverlässigen und fürsorglichen Team von Swisscontact begleitet wurde. Als Co-Betreuerin von Célines Bachelor-Arbeit schätzte ich es, dass Céline das im Studium erworbene Wissen anwenden konnte und sich ein fundiertes Wissen über Ackerbau- und Viehzucht-Systeme in Kambodscha aneignen konnte. „
Nancy Bourgeois Luethi, Dozentin, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
“Célines Zusammenarbeit mit zwei kambodschanischen Studierenden, die mit ihr im Feld arbeiteten, war eine Win-Win-Situation. Ich danke Swisscontact für die Organisation eines gemeinsamen Feldaufenthalts, der es mir nicht nur ermöglichte, die Arbeit meiner HAFL-Studenten näher kennenzulernen, sondern auch eine gute Beziehung zur Nationalen Universität von Battambang für eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit aufzubauen.  
Alessandra Giuliani, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)

Das Projekt ist finanziert von Happel Foundation, Symphasis, Leopold Bachmann Stiftung und weiteren Gebern. Dieses Projekt ist Teil des Entwicklungsprogramms von Swisscontact, welches von der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA) kofinanziert wird.

Kambodscha
Nachhaltige Landwirtschaft
Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Das Projekt fördert geeignete Technologien und Beratungsdienste für eine nachhaltige Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion, die zu geringeren negativen Auswirkungen auf die Umwelt führen, einschliesslich einer verbesserten Bodengesundheit. Dies ermöglicht den kleinbäuerlichen Betrieben ihre Produktivität und ihr Einkommen zu steigern.