Resilienz durch marktorientierte Einkommensmöglichkeiten stärken (Uthabiti)

Das Projekt wird den Flüchtlingen und ihren Gastgemeinden Zugang zu Einkommensmöglichkeiten ausserhalb der Landwirtschaft verschaffen, ihre Abhängigkeit von humanitärer Hilfe verringern und gleichzeitig die Eigenständigkeit der marktfähigen Teilnehmenden fördern.
invalid
Lamwo District, Northern Uganda
3.5707568
32.5372741
invalid
Isingiro District, South Western Uganda
-0.7454997
30.75798339999999
Projektdauer
2022 - 2025
Finanziert durch
  • USAID

Das Projekt

In Uganda leben 1,5 Millionen Flüchtlinge aus den Nachbarländern Südsudan und Kongo. In den Flüchtlingsdistrikten Lamwo und Isingiro sind 90 % der Flüchtlinge und 83 % der Aufnahmegemeinschaften von Ernährungsunsicherheit betroffen und zur Deckung ihrer Grundbedürfnisse auf humanitäre Hilfe angewiesen (REACH, In-depth Livelihood & Markets Assessment Lamwo & Isingiro, März 2021). Die Covid-19-Pandemie hat sich zusätzlich negativ auf die Flüchtlingshaushalte ausgewirkt, da die begrenzten Einkommensmöglichkeiten in Verbindung mit den fortgesetzten Kürzungen der Nahrungsmittelhilfe die zur Deckung der Grundbedürfnisse erforderlichen Ressourcen beeinträchtigten (UNHCR Uganda Refugee Population, Mai 2022). Angesichts der Kürzungen der Nahrungsmittelhilfe und der begrenzten Möglichkeiten zur Sicherung des Lebensunterhalts könnten viele Flüchtlinge in Isingiro und Lamwo in naher Zukunft unter Ernährungsunsicherheit leiden (REACH, Market Monitor - Refugee Hosting Areas, Oktober 2021). Das Szenario wird noch verschärft, wenn diese abgelegenen Siedlungsorte von kommerziellen Zentren, in denen sich die Wirtschaftstätigkeit konzentriert, abgekoppelt sind.

Indem Handelswege geprüft und Marktverbindungen zwischen den Gemeinden und integrativen Unternehmen in der Region geschaffen werden, sollen die Handelsaktivitäten gesteigert und Einkommensmöglichkeiten für die Gemeinden ermöglicht werden. 

Die von Swisscontact geleitete Komponente zur Marktstärkung konzentriert sich in erster Linie auf die Schaffung von wirtschaftlichen Möglichkeiten ausserhalb der Landwirtschaft in Märkten, die das grösste Potenzial für integratives Wachstum aufweisen. Die Markteinschätzungen des Projekts ergaben, dass Handel, Transportlösungen und Leichtindustrie die wichtigsten Hebel für Wachstum sind. Die Massnahmen werden in diesen Bereichen getestet, da sie sich auf landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten mit hohem Wachstum beziehen. In der Region Lamwo liegt der Schwerpunkt auf Ölsaaten, getrockneten Bohnen und Imkerei liegen, während in der Region Isingiro der Schwerpunkt auf getrockneten Bohnen, Milchwirtschaft und Gartenbau liegt.

Die miteinander verknüpften Komponenten des Projekts ermöglichen der vom Markt ausgeschlossenen Zielbevölkerung den Zugang zu und die Teilnahme an marktorientierten Lebensunterhaltsmöglichkeiten in spezifischen technischen Bereichen wie Qualifizierung, Handelsverbindungen, Zugang zu Strom, Finanzdienstleistungen und anderen Unternehmensdienstleistungen, die das Wachstum von Unternehmen ermöglichen. 

Das Projekt wird tragfähige Lösungen bieten, die es den Zielgruppen ermöglichen, sich von der Abhängigkeit von humanitärer Hilfe zu lösen und auf eigenen Füßen zu stehen.  

Projektziele

  • Stärkung der Marktsysteme und Förderung der Einführung vernetzter und integrativer Geschäftsmodelle.
  • Verbesserung des Zugangs zu und der Verfügbarkeit von wichtigen Dienstleistungen und Förderung der Nutzung effizienter Wertschöpfungsketten, die durch saubere Energie angetrieben werden, sowie Verbesserung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen.
  • Beitrag zur Vordenkerrolle innerhalb des Arbeitsbereichs der Verknüpfung von humanitärer Hilfe und Entwicklung.

Projektpartner

Das Projekt bringt gemeinnützige und gewinnorientierte Partner zusammen, die integrierte Push- und Pull-Massnahmen zur Stärkung von Wertschöpfungsketten mit hohem Wachstumspotenzial und Chancen vor Ort durchführen. Zu den Projektpartnern gehören Save the Children, Grameen Foundation, Mandulis- Energy, Response Innovation Lab, PHB Development und Swisscontact.

Erwartete Resultate

  • Vorantreiben von Wertschöpfungsmöglichkeiten für 22 100 junge Männer und Frauen durch 100 Spargruppen, Genossenschaften, gemeinschaftsbasierte Organisationen und mindestens 30 Unternehmen.
  • Vernetzte und integrative Geschäftsmodelle in Marktsysteme einführen.
  • Einführung neuer, verbesserter Modelle in der Agrarwirtschaft und Erzielung neuer Investitionen.
  • Stärkung der lokalen Unternehmen und Schaffung von Geschäftsmöglichkeiten für Flüchtlings- und Aufnahmegemeinschaften.
  • Verbesserung des Zugangs von Frauen, Jugendlichen und Flüchtlingen zu effizienteren, mit sauberer Energie betriebenen Wertschöpfungsketten.