Die Initiative Crédit Suisse – Swisscontact «CSSC» setzt sich als Botschafterin für Unternehmertum und Innovation in Entwicklungs- und Schwellenländern ein. Mittels Wissenstransfer und Kooperationen setzen sich ausgewählte private und öffentliche Partnerinstitutionen dafür ein, die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Unternehmertums zu verbessern und das unternehmerische Denken und Handeln zu fördern und zu verankern.
Die Initiative CSSC schafft das Bewusstsein für adäquate Unterstützungsangebote und Dynamik in den unternehmerischen Ökosystemen, wenn es darum geht, die Überlebensrate von neu gegründeten Unternehmen weltweit zu verbessern und deren Wachstum zu fördern. Geber, Investoren und Akteure in den Zielländern werden miteinander in Verbindung gebracht und der Wissensaustausch für wirkungsvolle Mechanismen wird in diesen Netzwerken getestet und geteilt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und Überwindung des Engpasses der Finanzierungsmöglichkeiten in den verschiedenen Lebensphasen eines Unternehmens.
Der aktive Einbezug von weltweiten Unternehmensförderungsprojekten ermöglicht die Aggregation, Analyse und Quantifizierung von Interventionen und Programmergebnissen. Diese Ergebnisse fliessen in neue und innovative Programmmodelle ein. Bewährte Erfahrungen und Verfahren können in den Unternehmens-Ökosystemen berücksichtigt werden, stärken die Dienstleistungsumgebung für die Start-ups und tragen damit zur öffentlichen Diskussion für die Förderung eines positiven Unternehmensbilds bei.
Das Projekt ist finanziert von Crédit Suisse und weiteren Gebern. Dieses Projekt ist Teil des Entwicklungsprogramms von Swisscontact, welches von der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA) kofinanziert wird.