Der RMG-Sektor in Bangladesch besteht zu 45 % aus der Gesamtbelegschaft und trägt zu 13 % zum gesamten BIP bei. Die RMG-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben trotz ihrer Zahl ausserhalb des Bereichs der formalen Finanzdienstleistungen, da cash-basierte Transaktionen die wichtigste Transaktionsmethode für Unternehmen im Land waren. Gleichzeitig erleiden die RMG-Fabriken jedes Jahr Folgeschäden durch diese ineffiziente und undurchsichtige Weise der Lohnauszahlung.
Sarathi durchlief eine 22-monatige (Januar 2016-Dezember 2017) Pilotphase und konnte die Relevanz und Machbarkeit des Agent Banking Modells als mögliche Lösung zur Erreichung der Zielgruppe erfolgreich testen. Die Digitalisierung der Löhne den RMG-Fabriken kann helfen, eine höhere Effizienz durch geringere Transaktionskosten, eine höhere Produktivität durch schnellere Transaktionen und eine transparentere Unternehmensführung zu erreichen und gleichzeitig die finanzielle Integration der RMG-Mitarbeiterinnen zu fördern.
Sarathi ist ein 36-monatiges Projekt zur finanziellen Integration, das von der MetLife Foundation und Swisscontact gemeinsam finanziert wird. Sarathi arbeitet mit Geschäftsbanken und RMG-Fabriken zusammen, um RMG-Mitarbeiter und insbesondere Mitarbeiterinnen in den Einzugsbereich der formalen Bankdienstleistungen zu bringen.
Durch die Lohndigitalisierung befähigt das Projekt die RMG-Mitarbeiterinnen, als Kontoinhaberinnen und Bankkundinnen Finanztransaktionen durchzuführen. Die Projektaktivitäten zielen darauf ab, marktbasierte und skalierbare Lösungen zu finden, die den zugrundeliegenden Sachzwängen wie unzureichende Finanzkenntnisse, mangelnder Zugang zu formalen Bankdienstleistungen und wirtschaftlich tragfähige Geschäftslösungen für Geschäftsbanken, die die Bedürfnisse der RMG-Mitarbeiterinnen berücksichtigen, Rechnung tragen.
Das Projekt:
Ergebnisse bis Ende Dezember 2019: