Innerhalb des Entwicklungsprogramms werden ähnliche Ansätze in verschiedenen Ländern umgesetzt. Die Projektteams treiben erfolgreiche Lösungen, Methoden und Innovationen durch den regelmässigen Austausch voran und passen sie an den lokalen Kontext an. So verankern wir globale «Best Practices» und machen vielversprechende Lösungen für unsere Zielgruppen in verschiedenen Ländern vergleichbar und entwickeln sie weiter.
Berufsbildung, Umschulung und Integration in den Arbeitsmarkt bilden einen Schwerpunkt unserer Aktivitäten. So stärken wir die Kompetenzen der Menschen und bieten ihnen die Voraussetzungen für eine gesicherte Existenz und die Möglichkeit zur aktiven Teilhabe an der Gesellschaft.
In der Wirtschaftsförderung konzentrieren wir unsere Arbeit auf Wirtschaftsbereiche mit den besten Chancen für eine nachhaltige Entwicklung: Handel, unternehmerische Ökosysteme, grüne Städte und nachhaltige Landwirtschaft.
8 637 Menschen (39% Frauen) fanden eine produktive abhängige oder selbständige Beschäftigung. 30 Arbeitsplätze wurden geschaffen. Die Einkommenssteigerung im Jahr 2021 betrug 50,35%.
22 444 Menschen (47% Frauen) erhielten Zugang zu neuen/verbesserten technischen und beruflichen Aus- und Weiterbildungsangeboten.
645 Begünstigte (44% Frauen) erhielten Zugang zu neuen/verbesserten Dienstleistungen in den Bereichen Arbeitsmarkteingliederung und Anerkennung von Qualifikationen, die von öffentlichen und privaten Partnern angeboten wurden.
120 Landwirte, Kleinstbetriebe und Unternehmer/-innen (23% Frauen) konnten dank unserer Projekte ihr jährliches Nettoeinkommen steigern, 28 Arbeitsplätze wurden geschaffen oder erhalten. Die Einkommenssteigerung betrug 49%.
7 518 Menschen(19% Frauen) erhielten Zugang zu neuen/verbesserten Produktionsmitteln, Dienstleistungen und Know-how, die von lokalen privaten und öffentlichen Partnern bereitgestellt wurden.
6 555 Begünstigte (32% Frauen) erhielten verbesserten Zugang zu unternehmerischer Unterstützung und zu nationalen und internationalen Absatzmärkten.
Die Projekte des Entwicklungsprogramms sind in sieben Themenbereiche gegliedert:
Geprägt von einer privatwirtschaftlichen Denk- und Arbeitsweise agieren wir als Vermittlerin und Ausbildnerin, um lokale Partner – staatliche, private oder zivilgesellschaftliche – zu befähigen. Die Partner wiederum gestalten ein förderliches Umfeld für benachteiligte Frauen und Männer, damit sie aus eigener Kraft der Armut entkommen können. Das bedeutet, Swisscontact ermächtigt die bestehenden lokalen Akteure und stärkt dadurch deren Eigenverantwortung.
Die Projekte sind Teil von Swisscontacts Entwicklungsprogramm. Eine finanzielle Beteiligung der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA) an die einzelnen Projekte erfolgt nur, falls die Kosten nicht vollständig durch Finanzierungen anderer Partner sichergestellt werden. Die DEZA garantiert eine Kostendeckung bis maximal 30% des ganzen Entwicklungsprogrammes.
Möchten Sie unser Entwicklungsprogramm unterstützen? Klicken sie auf den unterstehenden Link oder kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.
Mehr laden