Grüne Städte

Hin zu nachhaltigeren Städten 

Die Hälfte der 7,8 Milliarden Menschen auf der Welt lebt in Städten. Nach Schätzungen von Fachpersonen werden bis 2050 weitere 3 Milliarden dazu kommen. Damit werden zwei Drittel der Gesamtbevölkerung in Städten leben. Zu den nachteiligen Auswirkungen dieser Bevölkerungskonzentration gehören: Umweltverschmutzung, Armut, Arbeitslosigkeit, niedrige Produktivität, schlechte Wohnverhältnisse, mangelnde Grundversorgung und erhöhte Risiken in Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Seit den 1990er-Jahren hat Swisscontact mehrere Städte – vor allem in Lateinamerika – dabei unterstützt, sich besser für diese Herausforderungen zu wappnen. Um die negativen Auswirkungen der Umweltverschmutzung einzudämmen, müssen die technischen Kapazitäten der Regierungen gestärkt, umfassende Verwaltungspläne ausgearbeitet und ein angemessener Rechtsrahmen geschaffen werden. Vor allem aber muss die Bevölkerung sensibilisiert und dazu befähigt werden, an den Lösungen mitzuwirken. 

Saubere Luft ist eine enorme Herausforderung für die Metropolen Lateinamerikas. CALAC+ stellt die dafür erforderlichen Mittel und Kenntnisse zur Verfügung: Das Projekt fördert die Anwendung wissenschaftlicher Methoden, entwickelt einfach zu handhabende Instrumente, schult Fachpersonal und schafft bei Einrichtungen, Behörden und Unternehmen ein Bewusstsein für Klima und saubere Luft. Auf diese Weise konnten bereits beachtliche Erfolge erzielt werden, und die Bedeutung sauberer Luft ist nun allgemein anerkannt und im Bewusstsein der Menschen verankert
Adrián Montalvo, Projektleiter CALAC+ 

Die Reichweite ausbauen

Ein zentrales Anliegen von Swisscontact ist, die Gesundheit der Menschen vor negativen Umwelteinflüssen zu schützen, indem in den folgenden Bereichen eine Verbesserung erzielt wird: nachhaltige städtische Mobilität, Überwachung der Luftqualität, integrierte Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen. 

Dank unserem systemischen Ansatz nimmt Swisscontact eine vermittelnde und unterstützende Rolle ein. Das bedeutet, dass wir lokale Einrichtungen und Partner ausbilden und befähigen, damit sie den Systemwandel selbst in die Hand nehmen können. Die Lösungen, die wir über diese Partner vor Ort anbieten, kommen direkt den gefährdeten Bevölkerungsgruppen in den Städten zugute.  

Im Bereich der städtischen Mobilität fördern wir den Paradigmenwechsel durch die Ausarbeitung von Plänen für nachhaltige urbane Mobilität und betreuen die Implementierung von Personenverkehrssystemen und den Übergang zu umweltfreundlicheren Technologien. In den Bereichen Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft unterstützen wir die Städte bei der Planung und Umsetzung integrierter Prozesse, die anorganische und organische Abfälle differenziert behandeln.

Dadurch werden die Recyclingquoten erhöht und das Vergraben in Deponien minimiert. Wir fördern die Einbindung des Privatsektors als Hauptverantwortlichen für die Kreislaufwirtschaft und die Schaffung von grünen Arbeitsplätzen. Im Bereich der Luftqualität unterstützen wir die Implementierung von Überwachungsnetzen und Plänen zur Verbesserung der Luftqualität, einschliesslich der Kontrolle von Fahrzeugen und der Verbesserung des öffentlichen Verkehrs. Beim nachhaltigen Bauen stehen die Verbesserung der Gebäudequalität sowie die effiziente Nutzung von Energie im Vordergrund, um die Erdbebensicherheit und den Wohnkomfort zu erhöhen. 

Die Kraft von Partnerschaften ausschöpfen

Kreislaufwirtschaft mit Einbezug des Privatsektors

Recyclingprozesse sind nur dann nachhaltig, wenn es auch einen Markt für die Produkte gibt. Swisscontact fördert die Einbindung des Privatsektors als Hauptverantwortlichen für die Kreislaufwirtschaft und die Schaffung von grünen Arbeitsplätzen. Wir arbeiten mit dem Privatsektor zusammen, um den Druck auf die natürlichen Ressourcen zu verringern und die Kreislaufwirtschaft zu fördern, indem wir die Nutzung von recycelten Rohstoffen bei den Herstellungsprozessen vorantreiben. Diese Arbeit schafft selbstständige Erwerbstätigkeit für Müllsammlerinnen und Müllsammler, und dadurch entstehen beschäftigungsintensive Kleinstunternehmen. Dies ist auch in anderen Bereichen der Fall, beispielsweise bei der städtischen Mobilität und beim nachhaltigen Bauen.

Unser Angebot

Swisscontact unterstützt nationale und regionale Regierungen bei der Ausbildung von Fachpersonen, der Ausarbeitung von strategischen Plänen, der Entwicklung von rechtlichen Rahmenbedingungen und der Umsetzung konkreter Massnahmen zur Verbesserung der Umweltqualität. 

Zusammen mit dem Privatsektor als Hauptakteur des Wandels schaffen wir einen Markt für Umweltdienstleistungen, Verfahren der Kreislaufwirtschaft und die Integration des informellen Sektors, indem wir selbstständige Erwerbsmöglichkeiten (grüne Arbeitsplätze) schaffen. 

Zudem arbeiten wir mit der lokalen Gemeinschaft zusammen, um das Bewusstsein für Umweltprobleme zu stärken und die Gemeinschaft zu einem integralen Bestandteil der Lösung zu machen. 

Innovative Lösungen von Swisscontact

Die Initiativen von Swisscontact zur Förderung von grünen Städten zeichnen sich durch zwei grundlegende Merkmale aus, die unsere Arbeit von anderen Massnahmen unterscheidet: die Befähigung der Bürgerinnen und Bürger als grundlegender Bestandteil der Verhaltensänderung und des Wandels sowie der Einbezug des Privatsektors als Akteur eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements. Der Privatsektor ist ein wichtiger Partner bei der Förderung des Übergangs zu sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.  

 

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie Swisscontact Sie beim Wandel hin zu grünen Städten unterstützen kann.


Projekte Grüne Städte

Grüne Städte - Aktuelles

Unsere Arbeitsthemen
Unsere Arbeitsthemen konzentrieren sich auf die Schaffung wirtschaftlicher Möglichkeiten. Dies umfasst die Bereiche Kompetenzentwicklung, inklusive wirtschaftliche Entwicklung sowie Klimawandel und Ernährungssysteme.