Projekte und Länder
Ziel des „ASAP-M“-Projekts ist die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Kleinst-, Klein- und mittelern Unternehmen durch die institutionelle Unterstützung von fünf grossen Berufsverbänden diverser Agrarsektoren (ökologische Landwirtschaft, Imkerei, Kräuteranbau, Viehzucht) und durch den Ausbau der Dienstleistungen dieser Verbände für ihre Mitglieder.Die marokkanische Wirtschaft ist von Kleinst-, Klein- und mittleren Unternehmen (KKMU) mit geringem Professionalisierungsniveau geprägt, die etwa 90% des BIP des Landes erwirtschaften. Trotz ihrer beachtlichen wirtschaftlichen Leistung werden in Marokko die Bedürfnisse der landwirtschaftlichen KKMU nicht ausreichend durch die Berufsverbände bzw. durch den Staat berücksichtigt.
Der Ansatz des ASAP-M-Projektes sieht vor, dass die institutionell und administrativ gestärkten Verbände ihren Mitgliedern verbesserte Dienstleistungen (mit nationaler Reichweite) anbieten können sowie Lobbyarbeit leisten und damit förderliche Rahmenbedingungen schaffen, die das integrative Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen KKMU begünstigen. Dies wiederum führt zu einem kontinuierlichen Einkommen und schafft Arbeitsplätze.
Implementierungspartner auf nationaler Ebene ist das Ministerium für Landwirtschaft und Seefischerei (Ministère de l’Agriculture et de la Pêche Maritime MAPM).
Anvisierte Organisationen:
Fokus Gender
Gemäss Bericht des marokkanischen Planungskommissariats (2012) können ca. 53% der Frauen in Marokko weder lesen noch schreiben. In ländlichen Gegenden liegt dieser Anteil sogar bei 71,8%. Mehr als die Hälfte der berufstätigen Frauen in Marokko sind in landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt.
Angesichts dieser Ungleichheit zwischen Männern und Frauen im ländlichen und landwirtschaftlichen Umfeld tritt das Projekt in der Gleichstellungsproblematik mit zwei strategischen Ansätzen an:
Ziele des Projekts:
2017 - 2019
Unternehmen
Swisscontact
Swiss Foundation for Technical Cooperation
Hardturmstrasse 123
CH-8005 Zürich
Tel. +41 44 454 17 17
Fax +41 44 454 17 97
E-Mail info@
swisscontact.org