Projekte und Länder
Der Tourismus spielt eine wesentliche Rolle in der indonesischen Wirtschaft und stellt eine wichtige Quelle für die Arbeitsplatzschaffung und die Devisenreserven des Landes dar. Seit 2009 unterstützt Swisscontact aktiv das indonesische Tourismusministerium mit dem Ziel, die Konkurrenzfähigkeit ausgewählter Tourismusdestinationen zu stärken.
Die Regierung Indonesiens hat eine Reihe von Zielen formuliert, um die Rolle des Tourismus in der indonesischen Wirtschaft zu stärken. Die grössten verbleibenden Herausforderungen des Landes sind: Konnektivität, grundlegende Dienstleistungen und Fremdenverkehrsinfrastruktur; die Qualifikationen der Arbeitskräfte sowie Qualitätsstandards; Investitionen und Unternehmensumfeld; und Koordinations- sowie Umsetzungskompetenzen auf nationaler und subnationaler Ebene.
Die Regierung Indonesiens hat den Tourismus zu einem der wichtigsten Pfeiler des Wirtschaftswachstumspotenzials des Landes zur Priorität erklärt. Im Gesamtrahmen der nationalen Tourismusstrategie besteht das Ziel darin, Nachhaltigkeit im Tourismussektor durch konkurrenzfähige und nachhaltige Destinationen sowie qualifizierte Arbeitskräfte aufzubauen.
Das STED-Projekt soll zu diesem Ziel beitragen, indem es auf eine bessere Qualifizierung der Arbeitskräfte mit entsprechenden Qualifikationen für den Tourismussektor hinarbeitet. Die nachfrageorientierte Ausbildung stellt sicher, dass die Absolventinnen und Absolventen die vom indonesischen Tourismussektor geforderten Standards erfüllen und ihnen ein besseres Wissen über Nachhaltigkeit und Integration vermitteln, wodurch mehr und bessere Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung geschaffen werdenDas Projekt ist Teil eines Gesamtsystems:
Durch die Stärkung des Netzwerks von Bildungseinrichtungen unter dem Ministerium für Tourismus profitiert nicht nur die Tourismusdestination Lombok, sondern auch der gesamte Tourismussektor in Indonesien und das indonesische Berufsbildungssystem. Der von STED angewandte Ansatz basiert auf bewährten Praktiken des schweizerischen dualen Qualifikationssystems, die an den lokalen Kontext angepasst sind.
Die wichtigsten Interventionsbereiche sind:
2018 - 2022
Beruf
Swisscontact
Swiss Foundation for Technical Cooperation
Hardturmstrasse 123
CH-8005 Zürich
Tel. +41 44 454 17 17
Fax +41 44 454 17 97
E-Mail info@
swisscontact.org