Das Sarathi-Projekt zielt darauf ab, den Arbeiterinnen und Arbeitern in der Textilindustrie (RMG) Zugang zu formellen Bankdienstleistungen zu ermöglichen und ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern. Finanzielle Gesundheit bedeutet, dass eine Person ihre aktuellen Bedürfnisse befriedigen kann, finanzielle Schocks abfedern und finanzielle Ziele verfolgen kann, die ein Leben in Würde gewährleisten. Die Projektaktivitäten zielen darauf ab, marktorientierte und skalierbare Lösungen zu finden, die sich mit den zugrundeliegenden Problemen befassen, wie z. B. unzureichender finanzieller Bildung, mangelndem Zugang zu formalen Bankdienstleistungen und kommerziell tragfähigen Geschäftslösungen für Geschäftsbanken, die den Bedürfnissen und Möglichkeiten der RMG-Arbeiter entsprechen. Der Schwerpunkt liegt auf der finanziellen Eingliederung von Frauen, die mehr als 60% der RMG-Beschäftigten ausmachen und das Rückgrat der RMG-Industrie sind. Das Projekt wird gemeinsam von der MetLife Foundation und Swisscontact finanziert.
In der Pilot- und der ersten Phase des Sarathi-Projekts (2016-2020) wurden gemeinsam mit RMG-Fabriken und Geschäftsbanken nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt und getestet. Durch Partnerschaften mit vier Geschäftsbanken und 49 RMG-Fabriken eröffnete das Projekt Bankkonten für 76 000 RMG-Arbeiterinnen und -Arbeiter und richtete 113 Vertriebskanäle (Agentenstellen, Geldautomaten, biometrische Geräte, RMG Digital Banking Booths usw.) in den RMG-Fabriken und RMG-Gemeinden ein. Darüber hinaus wurden rund 200 000 Menschen durch nachfragefördernde Massnahmen und Sensibilisierungskampagnen über die Dienstleistungen und Vorteile von formellen Finanzinstituten, wie Spar- und Kreditmöglichkeiten, aufgeklärt.
Der Zugang zu einem Gehaltskonto ist jedoch nicht genug. In seiner zweiten Projektphase (2021-2023) will das Sarathi-Projekt die finanzielle Gesundheit und das allgemeine Wohlergehen der Zielgruppe verbessern. Zu diesem Zweck wird das Projekt die folgenden Aktivitäten durchführen:
Komponente 1: Verbesserung der finanziellen Gesundheit von RMG-Arbeitern
Komponente 2: Weiterqualifizierung von RMG-Arbeiterinnen
Das Projekt ist finanziert von MetLife Foundation. Es ist Teil von Swisscontact’s Entwicklungsprogramm, welches von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA kofinanziert wird.